widerlegen

widerlegen
v/t (untr., hat) refute, disprove; (Theorie) auch explode; diese Erkenntnis widerlegte die ganze Theorie exploded the whole theory
* * *
to rebut; to refute; to disprove; to confute
* * *
wi|der|le|gen [viːdɐ'leːgn] ptp widerlegt
vt insep
Behauptung etc to refute, to disprove; jdn to prove wrong
* * *
1) (to prove to be false or wrong: His theories have been disproved by modern scientific research.) disprove
2) (to prove that (a person, statement etc) is wrong: You can easily refute his argument.) refute
* * *
wi·der·le·gen *
[vi:dɐˈle:gn̩]
vt
etw \widerlegen to refute [or disprove] sth
sich akk ohne weiteres [o leicht] \widerlegen lassen to be easily refuted [or disproved]
* * *
transitives Verb

etwas/jemanden widerlegen — refute or disprove something/prove somebody wrong

* * *
widerlegen v/t (untrennb, hat) refute, disprove; (Theorie) auch explode;
diese Erkenntnis
widerlegte die ganze Theorie exploded the whole theory
* * *
transitives Verb

etwas/jemanden widerlegen — refute or disprove something/prove somebody wrong

* * *
v.
to confute v.
to disprove v.
to refute v.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Widerlegen — Wíderlegen, verb. regul. act. ich widerlege, habe widerlegt, die Unrichtigkeit einer Sache mit Gründen beweisen. Ein Vorgeben widerlegen. Jemanden widerlegen, ihn von einem Irrthume überführen. Daher die Widerlegung, plur. die en, so wohl die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • widerlegen — V. (Mittelstufe) nachweisen, dass eine aufgestellte Behauptung falsch ist Synonyme: entkräften, falsifizieren (geh.) Beispiel: Er hat alle seine Aussagen widerlegt. Kollokation: eine Theorie widerlegen …   Extremes Deutsch

  • widerlegen — ↑falsifizieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • widerlegen — entkräften; falsifizieren; als falsch erkennen; den Wind aus den Segeln nehmen (umgangssprachlich); gegenargumentieren * * * wi|der|le|gen [vi:dɐ le:gn̩] <tr.; hat: nachweisen, dass etwas nicht zutrifft: es war nicht schwer, seine Behauptungen …   Universal-Lexikon

  • widerlegen — wi·der·le̲·gen; widerlegte, hat widerlegt; [Vt] jemanden / etwas widerlegen beweisen, dass etwas nicht richtig oder wahr ist, dass jemand nicht Recht hat <eine Behauptung, eine Ansicht, eine Theorie widerlegen> || hierzu wi·der·le̲g·bar Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • widerlegen — wider, wieder: Das gemeingerm. Wort (Präposition, Adverb) mhd. wider, ahd. widar‹i›, got. wiÞra, aengl. wiđer, aisl. viđr geht auf einen idg. Komparativ *u̯i t‹e›ro »mehr auseinander, weiter weg« zurück, vgl. aind. vítaram »weiter, ferner«, wohl… …   Das Herkunftswörterbuch

  • widerlegen — das Gegenteil beweisen/nachweisen, entkräften, gegenstandslos/hinfällig machen, hohnsprechen; (bildungsspr.): falsifizieren. * * * widerlegen:entkräften·adabsurdumführen·dasGegenteilbeweisen·Lügenstrafen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • widerlegen — widderläge …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • widerlegen — wi|der|le|gen ; diese These ist widerlegt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • falsifizieren — widerlegen; entkräften; als falsch erkennen; den Wind aus den Segeln nehmen (umgangssprachlich); gegenargumentieren * * * fal|si|fi|zie|ren 〈V. tr.; hat〉 1. als falsch nachweisen; Ggs verifizieren 2. 〈veraltet〉 …   Universal-Lexikon

  • als falsch erkennen — widerlegen; entkräften; falsifizieren; den Wind aus den Segeln nehmen (umgangssprachlich); gegenargumentieren …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”